Quellenangaben

Mein besonderer Dank gilt Herrn Norbert Wegmann, Berg, für seine zahlreichen Unterlagen!

  • Armeebibliothek Ingolstadt;
  • AUFSCHLAGER Johann Friedrich: Das Elsaß, neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente, Strasburg 1825;
  • Archiv Bistum Speyer;
  • Bayerische Staatsbibliothek, München: Verträge und Verhandlungen (...) über die Bildung und Ausführung des deutschen Zoll- und Handels-Vereins, Berlin 1845;
  • BECKER August: Die Pfalz und die Pfälzer, Leipzig 1858;
  • BENTZ J.: Description historique et archéologique de Lauterbourg et de son territoire, d'après les sources originales, Strasbourg 1844;
  • BENTZ J.: Description historique et archéologique de Lauterbourg, Strasbourg 1867;
  • CHRISTMANN Dr. Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz, Speier 1952;
  • ECKARDT Anton und Freiherr von REITZENSTEIN Alexander: Die Kunstdenkmäler in der Pfalz, Band V, Bezirksamt Germersheim, München 1937;
  • FREY Michael: Allgemeiner Überblick der Geschichte des königlich bayer. Rheinkreises, Speyer 1836;
  • FREY Michael: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des königlich bayer. Rheinkreises, Speyer 1836;
  • GEIGER Michael: Die Pfalz - Geographie vor Ort, Landau 2013;
  • Grundbuchamt Kandel, Grundbuch von Berg, Blatt 005;
  • HASSEL, Johann Georg Heinrich: Dr. Georg Hassel's vollständiges Handbuch der neuesten Geographie und Statistik Frankreichs und der Niederlande, Berlin 1820;
  • HEDERICH Pierre-Gérard: Les Malheurs de Lauterbourg, Lauterbourg 1993;
  • Katasteramt Landau, Uraufnahme von Neulauterburg, Nr. S. W. XXV 9.a von 1838;
  • Katasteramt Landau, Auszüge aus den ABC-Blättern, Folio 186 Kandel, Nr. 211a-c;
  • KRIEGER Charles: Ballade à Lauterbourg, Édition du Cercle d'histoire et d'archéologie de l'Alsace du Nord;
  • Landesarchiv Speyer, Bestand H 34, Sachakte 964, Baupläne Berg;
  • Landesarchiv Speyer, Bestand H 34, Sachakte 2019, Wirtschaften und Gaststätten, Neulauterburg "Zur fröhlichen Pfalz";
  • Landesarchiv Speyer, Bestand H 1, Sachakte 1034, Rauferei in der Wirtschaft des Jacob Knapp zu Neulauterburg;
  • Landesarchiv Speyer, Bestand H 3, Sachakte 11987, Besuch der Schule in Lauterburg durch Kinder aus Neulauterburg;
  • Landesarchiv Speyer, Bestand H 3, Sachakte 2864, Veräußerung der vormaligen Zollgebäude in Neulauterburg;
  • Landesarchiv Speyer, Bestand H 5, Sachakte 5248, Neulauterburg;
  • Landesarchiv Speyer: F2, Nr. 160, Lagerbuch der Berger Gemarkung 1725;
  • Landesarchiv Speyer, Repertorium der Plan- und Haus-Nummern, Archivbestand L 66, 197;
  • Landesarchiv Speyer, Grund-Steuer-Kataster, Archivbestand L 56, 871;
  • Landesarchiv Speyer, Grund-Steuer-Umschreib-Kataster, Archivbestand L 57, 1770;
  • MATTHEIS Martin: Die Entstehung der Pfalz als Entschädigung für Bayern auf dem linken Rheinufer, Pfälzer Heimat, Jahrgang 48 - Heft 4, Speyer, Dezember 1997;
  • MEYER Marie Louise: 19 mars 1995, Lauterburg - Il y a cinquante ans..., Lauterburg 1995;
  • MEYER August: Geschichte der Stadt Lauterburg, Weißenburg i.E. 1898;
  • Militär-Archiv Paris;
  • MÖLLER, Joachim: Die Entstehung des Weilers Neulauterburg, Beiträge im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach Nr. 48/2011, Nr. 33/2014, Nr. 34/2014, Nr. 35/2014 und Nr. 36/2014;
  • NESTLER Gerhard und ZIEGLER Hannes: Die Pfalz unterm Hakenkreuz, Landau 1993;
  • NIEDERER Julius, Kulturkreis Büchelberg: Büchelberg 1930-1960, Karlsruhe 2011;
  • NOSBÜSCH Johannes: Damit es nicht vergessen wird... Pfälzer Land im Zweiten Weltkrieg: Schauplatz Südpfalz, Landau 1982;
  • ORTSGEMEINDE Berg: Das alte Berg in Wort und Schrift, 1990;
  • ORTSGEMEINDE Berg: Berg, ein Dorf wir zwölfhundert, 2019;
  • ORTSGEMEINDE Berg: Bautenverzeichnis 1913-1946;
  • ORTSGEMEINDE Berg: Begüterte in Neulauterburg 1857-58;
  • ORTSGEMEINDE Berg: Bevölkerungsstand Berg Juni 1833;
  • ORTSGEMEINDE Berg: Verzeichnis der Beitragspflichtigen;
  • ORTSGEMEINDE Berg: Verzeichnis der Neubauten und Bauveränderungen 1900-1912;
  • Pfälzer Heimat, Jahrgang 48 - Heft 4, Speyer, Dezember 1997;
  • SCHÖNBERG Jürgen: Über den Bienwald in Bischöflich-Speyerischer Zeit, Essingen 2010;
  • Verträge und Verhandlungen aus dem Zeitraume 1833 bis einschließlich 1836 über die Bildung und Ausführung des deutschen Zoll- und Handels-Vereins, Berlin 1845;
  • SCHNELL Dr. Karl, General a.D.: Zeppelins Fernpatrouille mit badischen Dragonern in das untere Elsaß Juli 1870, Verlag für Wehrwissenschaften München, 1984;
  • Société d'Histoire et d'Archéologie du Ried-Nord, Hiver 1944-45, Les combats de la Libération, Drusenheim, 1990;
  • STEHLE Ludwig: Berger Ortschronik, Selbstverlag 1980;
  • ÜBEL Rolf: Die Festungen an Queich und Lauter, K&K Verlagsanstalt, Herxheim 1996;
  • TABLEAU par ordre alphabetique des Communes formant le territoire sur la rive gauche du Rhin cédé par l'Empereur d'Autriche au Roi de Bavière 14 Avril 1816;
  • ZINK Albert: Die Pfalz mein Heimatland, Neustadt an der Weinstraße 1966;



PETSCHNER Anton, Neulauterburg: Ausgewertet wurden über 1.200 Fundstellen der letzten 250 Jahre zu Neulauterburg und Lauterburg aus digitalisierten Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek, München (über das Münchener DigitalisierungsZentrum);

 

© 2025 Anton Petschner, Neulauterburg,  info@neulauterburg.de. Online seit 29.04.2025.  Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.