Alte Dokumente zu Neulauterburg

Aus weit über 1.200 Fundstellen zu Neulauterburg nachfolgend eine kleine Auswahl, ausgewertet von Anton Petschner.
 

Römerstraße

Eine bedeutende, über 2.000 Jahre alte Römerstraße, verlief von Lauterburg vorbei an Neulauterburg nach Rheinzabern, Hördt Richtung Speyer. Zwischen Neulauterburg und Berg an der L 540 befindet sich noch der Sockel eines Leugensteins (Römerstein) aus dem Jahr 125 n.Chr. Auf diesen, bis zu drei Meter hohen Steinsäulen, waren die jeweiligen Entfernungen in Leugen eingemeißelt. 
Quelle: Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 49, Speier, 19. Juni 1818 und Nr. 256, Speyer, 26. Oktober 1825.
 

Lauterburg, Neulauterburg und Berg

Lauterburg, Neulauterburg und Berg. Karte von 1837.
Quelle: Landesarchiv Speyer.
 

Der Bayerische Volksfreund vom 6.11.1833 berichtet von einem Scharmützel mit Schmugglern an der Grenze bei Neulauterburg

1833
Der Bayerische Volksfreund vom 6.11.1833 berichtet von einem Scharmützel mit Schmugglern an der Grenze bei Neulauterburg.

1845
Der Eilbote vom 10.5.1845 berichtet von der Ermordung des Stations-Commandanten während einer Gefangenenbefreiung

1845
Der Eilbote vom 10.5.1845 berichtet von der Ermordung des Stations-Commandanten während einer Gefangenenbefreiung.

1836
Der Eil-Bote aus dem Bezirk Landau vom 6.2.1836 veröffentlicht die Versteigerungs-Anzeige für das Gasthaus zum bayerischen Hof

1836
Der Eil-Bote aus dem Bezirk Landau vom 6.2.1836 veröffentlicht die Versteigerungs-Anzeige für das Gasthaus zum bayerischen Hof.

1852
Im Landauer Eilboten vom 29.4.1852 bedankt sich die Lauterburger Feuerwehr für die Unterstützung durch die Berger Wehr

1852
Im Landauer Eilboten vom 29.4.1852 bedankt sich die Lauterburger Feuerwehr für die Unterstützung durch die Berger Wehr und die Neulauterburger Gendarmerie anlässlich eines Brandes in der Lauterburger Seifensiederei.

1867
In der Pfälzer Zeitung vom 10.8.1867 wird ein zugelaufenes Pferd mit Kummet zur Abholung inseriert

1867
In der Pfälzer Zeitung vom 10.8.1867 wird ein zugelaufenes Pferd mit Kummet zur Abholung inseriert.

1865
In der Pfälzer Zeitung vom 24.11.1865 wird über die Errichtung einer Poststation in Neulauterburg berichtet

1865
In der Pfälzer Zeitung vom 24.11.1865 wird über die Errichtung einer Poststation in Neulauterburg berichtet.

1877
Die Pfälzische Volkszeitung vom 11.8.1877 berichtet über den verheerenden Scheunenbrand beim Anwesen Burkard

1877
Die Pfälzische Volkszeitung vom 11.8.1877 berichtet über den verheerenden Scheunenbrand beim Anwesen Burkard, verursacht durch einen rauchenden Maurer.

1872
Der Pfälzische Kurier vom 4.11.1872 veröffentlicht die Versteigerung des Zollamtes infolge Auflösung der Grenze

1872
Der Pfälzische Kurier vom 4.11.1872 veröffentlicht die Versteigerung des Zollamtes infolge Auflösung der Grenze.

1868
In der Pfälzer Zeitung vom 8.8.1868 bietet Johann Ziller aus Altersgründen seine Blumen- und Gemüse-Gärtnerei zum Verkauf

1868
In der Pfälzer Zeitung vom 8.8.1868 bietet Johann Ziller aus Altersgründen seine Blumen- und Gemüse-Gärtnerei nebst Wirtschaft zum Verkauf an.

1831
Die Fürstenfeldbrucker Zeitung vom 30.12.1831 berichtet von der Verhaftung von zwei Neulauterburger Zigarettenpapier-Schmugglern

1831
Die Fürstenfeldbrucker Zeitung vom 30.12.1831 berichtet von der Verhaftung von zwei Neulauterburger Zigarettenpapier-Schmugglern.

1837
Im Amts- und Intelligenz-Blatte des Rheinkreises vom 9.9.1837 wird das Wirthshaus zum Hirsch zum Kauf angeboten

1837
Im Amts- und Intelligenz-Blatte des Rheinkreises vom 9.9.1837 wird das Wirthshaus zum Hirsch zum Kauf angeboten.

1865
Der Pfälzische Kurier vom 1.10.1865 verkündet den täglichen Postomnibus-Verkehr zwischen Neulauterburg und Maximiliansau

1865
Der Pfälzische Kurier vom 1.10.1865 verkündet den täglichen Postomnibus-Verkehr zwischen Neulauterburg und Maximiliansau.

1879
In der Pfälzer Zeitung vom 27.1.1879 preist ein Neulauterburger Händler günstige Schuhe und Stiefel an

1879
In der Pfälzer Zeitung vom 27.1.1879 preist ein Neulauterburger Händler günstige Schuhe und Stiefel an.

1891
Der o.g. Wirth und Kaufmann J. Knapp meldet Konkurs an, veröffentlicht in der Bayerischen Handelszeitung vom 15.11.1891

1891
Der o.g. Wirth und Kaufmann J. Knapp meldet Konkurs an, veröffentlicht in der Bayerischen Handelszeitung vom 15.11.1891.

1840
Die Neue Speyerer Zeitung berichtet am 11.12.1840 vom Prozess gegen den Mörder des Lotterieboten David Jäger

1840
Die Neue Speyerer Zeitung berichtet am 11.12.1840 vom Prozess gegen den Mörder des Lotterieboten David Jäger. Der Vater von sieben Kindern hatte in Neulauterburg die Lotteriegelder abgeholt und wurde auf dem Rückweg nach Kandel erschlagen. Sein Mörder wurde zum Tode verurteilt.

1844
Schreiben des Königlich-Bayerischen Landkommissariats Germersheim vom 20. Mai 1844 an das Bürgermeisteramt in Berg

1844
Schreiben des Königlich-Bayerischen Landkommissariats Germersheim vom 20. Mai 1844 an das Bürgermeisteramt in Berg:

"Die Ortstafel zu Neulauterburg mit der Aufschrift "Gemeinde Neulauterburg“ ist zugleich zu entfernen, da es keine Gemeinde Neulauterburg gibt, da diese Tafel zerbrochen ist, und da am Eckhause gegenüber noch eine Tafel mit der Aufschrift "Neulauterburg“ angebracht ist; Letztere soll stehen bleiben, und von ersterer der noch brauchbare Stab aufbewahrt werden."

 

 

 

 

 

 

 

1863
Der König von Bayern genehmigt den Kindern der Forstwarte Breidenbach und Meinhard ausnahmsweise den Schulbesuch im benachbarten (französischen) Lauterburg.
Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand H 3 - Regierung der Pfalz, Kammer des Innern und der Finanzen

1863
Der König von Bayern genehmigt den Kindern der Forstwarte Breidenbach und Meinhard ausnahmsweise den Schulbesuch in Lauterburg

12.11.1863
Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten

In Erwiderung des Berichts vom 31. des Monats bezeichneten Betreffs wird die k. Regierung K. d. Innern ermächtigt, den Kindern des Forstwarts Breidenbach und, falls der Forstwart Meinhard die gleiche Vergünstigung nachsucht, auch dessen Kindern ausnahmsweise den Besuch der Schule in Lauterburg zu gestatten.

Die Berichtsbeilagen folgen im Anschlusse zurück.

München, den 9. November 1863

Auf seiner Koeniglichen Majestaet allerhoechsten Befehl 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1863
Stundenplan der Lauterburger Schule

1863

Stadt Lauterburg

Täglich            Schulplan der oberen Klasse

Morgens
8 (Uhr)          Reinlichkeitsbesichtigung und Gebet
8.05-8.35     Französischer Unterricht
8.35-9.          Französische Aufgabe
9-9.50           Französischer Schreibunterricht
9.50-10         Erholung
10-10.30       Rechnungsunterricht
10.30-11.      Rechnungsaufgabe

Abends
1. Uhr           Reinlichkeitsbesichtigung und Gebet
1.05-1.25    Religionsunterricht in deutscher Sprache
1.25-1.50    Erlernung der Religionsaufgabe
1.50-2.35    Deutscher Unterricht (Samstag, Geographie)
2.35-2.45    Erholung
2.45-3.05    Französischer Unterricht
3.05-3.30    Schriftlicher Aufsatz der Erklärungen
3.30-4.         Kollektiver Unterricht in gemeinnützigen
                       Kenntnissen in beiden Sprachen
4.                   Gesang

 

 

1869
Die Pfälzer Zeitung vom 1.2.1869 veröffentlicht die Todes-Anzeige von Ernestine Mathieu

1869
Die Pfälzer Zeitung vom 1.2.1869 veröffentlicht die Todes-Anzeige von Ernestine Mathieu. Sie war aus Philadelphia zu Besuch in Neulauterburg und verstarb hier unerwartet.

 

1851
Der Eilbote vom 11.10.1851 berichtet von der Verpachtung der Neulauterburger Marktstandsplätze auf vier Jahre

1851
Der Eilbote vom 11.10.1851 berichtet von der Verpachtung der Neulauterburger Marktstandsplätze auf vier Jahre.

Die Coburger Zeitung vom 7.2.1931 berichtet von einer erheblichen Zunahme von illegalen Grenzübertritten zur Fremdenlegion

1931
Die Coburger Zeitung vom 7.2.1931 berichtet von einer erheblichen Zunahme von illegalen Grenzübertritten zum Zwecke der Anwerbung bei der französischen Fremdenlegion.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2025 Anton Petschner, Neulauterburg,  info@neulauterburg.de. Online seit 29.04.2025.  Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.